Zusatzleistungen

Entwicklungs­diagnostische Ambulanz

In der entwicklungsdiagnostischen Ambulanz werden jährlich etwa 750 Patient*innen (1.500 Untersuchungen) betreut. Durch die enge räumliche Nähe der Ambulanz mit der Intensivstation wird der Kontakt der Eltern mit dieser Form der Nachsorge bereits sehr früh hergestellt.
Die ambulante Behandlung beinhaltet die neurologische Untersuchung sowie eine Feststellung des Entwicklungsstandes des Kindes.
Liegt im ersten Lebensjahr das Hauptaugenmerk auf der Erkennung neurologischer Auffälligkeiten (in erster Linie Diagnostik der Cerebralparese), so liegt in den späteren Jahren der Schwerpunkt in der Erfassung von mentalen und kognitiven Defiziten.

 

Leitung: OAe Dr. Maja Raissakis
Terminvereinbarung: 0316 385 13725

Neonatologische Nachsorgeambulanz

In der neonatologischen Nachsorgeambulanz werden jährlich etwa 300 Untersuchungen durchgeführt. Diese Ambulanz komplettiert das Netzwerk der ambulanten Nachbetreuung von intensivgepflegten Früh- und Reifgeborenen nach der Entlassung aus der stationären Betreuung und kooperiert mit den niedergelassenen Kinderfachärzt*innen, der entwicklungsdiagnostischen Nachsorge, aber auch mit den anderen Ambulanzen der Klinik, den medizinisch-technischen Diensten (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie) sowie anderen Universitätskliniken (Augenklinik, Neurochirurgie, Kinderchirurgie, HNO-Klinik, Dermatologie).
Prinzipiell erhalten alle Frühgeborenen, welche vor 28 Schwangerschaftswochen geboren wurden, Kontrolltermine in Intervallen von 2-4 Wochen. Individuell erfolgen notwendige Blutabnahmen zur Kontrolle. oder serologische Kontrollen bei Toxoplasmose etc. So früh wie möglich wird dieses Betreuungsnetzwerk in die Hände der*des niedergelassenen Kinderfachärztin*arztes weitergegeben. Zuweisungen von Neugeborenen oder jungen Säuglingen aus der Hauptambulanz, von anderen geburtshilflichen Abteilungen oder aus dem niedergelassenen Bereich sind nach Rücksprache immer möglich.

 

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Resch
Terminvereinbarung: 0316 385 13725

Ultraschall

Jährlich erfolgen etwa 300 ambulante Ultraschalluntersuchungen, wobei der Schwerpunkt auf der kraniellen Sonographie inklusive Dopplersonographie der zerebralen Gefäße liegt.

Weiters erfolgen Screening-Untersuchungen der Säuglingshüfte sowie der Nieren (Hydronephrose-Screening).

 

Terminvereinbarung: 0316 385 13725

Psychologische Elternbetreuung

Für viele Eltern ist die zu frühe Geburt bzw. die Aufnahme ihres Babys an der Neonatologie ungeplant und überraschend. In dieser Situation haben die meisten Eltern Angst und Sorge um ihr Kind. Zur Unterstützung bieten wir allen Müttern und/oder Vätern die Möglichkeit einer psychologischen Elternbetreuung an, die während des gesamten stationären Aufenthaltes des/der Babys auf der Neonatologie in Anspruch genommen werden kann. Unsere Klinischen Psychologinnen wollen Sie als Eltern in einem vertrauensvollen Rahmen durch diese Zeit begleiten.

 

Kontakt: Doz.in Dr.in Elisabeth Pichler-Stachl (0316 385 84546)
und Mag.a Kathrin Ziller (0316 385 81727)

Physiotherapie

Frühgeborene sind der Schwerkraft und anderen Umgebungsreizen vorzeitig ausgesetzt und entwickeln aufgrund ihrer muskulären Unreife Ersatzhaltungs- und Ersatzbewegungsmuster.
Durch physiotherapeutische Maßnahmen versuchen die Physiotherapeut*innen die Entwicklung dieser Muster zu reduzieren, die Selbstregulationsfähigkeit zu fördern und Eltern einfühlsam im förderlichen Umgang zu schulen.
Lagerung, klare Reizgebung, achtsame Aktivierung, Positionswechsel u.a. machen einen wichtigen Teil dieser begleitenden Physiotherapie aus.
Bei besonderen Fragestellungen wie einer drohenden Entwicklungsbeeinträchtigung oder Fehlhaltungen werden in Abhängigkeit von der Belastbarkeit individuelle Therapiepläne erarbeitet.

 

Leitung: Eva Eber, MBA

Logopädie

Die logopädische Tätigkeit in der Neonatologie umfasst die Behandlung von Störungen der Atem-Saug-Schluckkoordination bei Früh- und Neugeborenen.
Ernährungsprobleme im Zusammenhang mit Trinkschwierigkeiten sind im klinischen Alltag bei Früh- und Neugeborenen häufig.
Zum Aufgabenbereich der Logopädie gehört auch die Durchführung des Hörscreenings. Die Testung wird mit dem ALGO 3i Newborn-Hearing-Screener durchgeführt. Die Messung eignet sich für Kinder ab dem Gestationsalter von 34 Wochen bis zum maximal 6. Lebensmonat.

 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument zum Download! 

 

Leitung: Christiane Schwaiger, BA, MA
Terminvereinbarung für ambulante ALGO-Untersuchung: 0316 385 13725

Stillberatung und Pädiatrisches Milchzentrum

Auch für Frühgeborene ist die Muttermilch die beste Ernährung. In den ersten Tagen der Intensivtherapie ist ein Stillen der Kinder oft unmöglich, sie bekommen jedoch in dieser Zeit schon die Milch ihrer Mutter/Frauenmilch über eine Sonde oder Flasche verabreicht. Schrittweise erfolgt der Nahrungsaufbau von der Sonde über die Flasche bis zur Brust. In all diesen Phasen unterstützt sie das Pflegepersonal.
Zusätzlich bieten wir für individuelle Wünsche und bei eventuell auftretenden Problemen (z. B. beim Abpumpen und der weiteren Behandlung der Muttermilch oder bei anderen Stillproblemen) eine professionelle Stillberatung durch eine*n Expert*in für Still- und Laktationsberatung für das gesamte Kinderzentrum an.
Die „Stillsprechstunde“ ist Dienstag und Mittwoch von 08.30-15.00 für sie da.

Ist zu wenig Muttermilch vorhanden, kann auf Frauenmilch aus dem Pädiatrischen Milchzentrum für das gesamte Kinderzentrum zurückgegriffen werden. Das Pädiatrische Milchzentrum ist in der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz integriert und wird von dieser aus betreut.

 

Pädiatrisches Milchzentrum: 0316 385 82633