Über uns

Verein „Kleine Helden“ – Initiative für Früh- und Neugeborene

Obmann: Prof. Dr. Gerhard Pichler
Obmann-Stellvertreterin: Univ. FÄ Priv.-Doz. DDr. Nariae Baik-Schneditz

Früh- und Neugeborene haben keine eigene Lobby. Daher haben wir Ärzt*innen und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen der neonatologischen Intensivstation der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde Graz schon vor vielen Jahren überlegt, wie wir unsere*n Patient*innen ein öffentliches Forum bieten können, wo Sorgen und Nöte angesprochen werden, aber auch kleinere Wünsche der Eltern realisiert werden können, für die es sonst vom Spitalserhalter keine finanziellen Zuwendungen gibt.
Unter diesem Aspekt hat sich im Jahre 1996 die Initiative für Früh- und Neugeborene, unser Verein „Kleine Helden“ konstituiert. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein, mit den gängigen Vereinsstatuten, unter dem Vorsitz von Frau Mag.a Dina Rahman.
Finanziellen Zuwendungen kamen entweder von Großspendern, oder aber auch immer wieder von Eltern ehemaliger Frühgeborener, die uns dankbar verbunden geblieben sind.
Durch das große Engagement des gesamten Teams ist es gelungen die Situation für die Eltern unserer Patient*innen immer weiter zu verbessern: So konnten zum Beispiel “Kuschelstühle“ für die Mütter angeschafft werden, aber auch digitale Filmkameras um den oftmals unmittelbar nach der Geburt gehunfähigen Frauen ehebaldigst ein Bild von ihrem Baby zukommen lassen zu können.

 

Ein Teil der Geldmittel wurde auch für Fortbildungszwecke verwendet: So konnte die Ausbildung von zweien unserer Diplomkinderkrankenschwestern zur diplomierten Laktationsberaterin ermöglicht werden, die nun den Müttern bei Stillproblemen versiert zur Seite stehen. Finanziert wurde auch die Teilnahme an lokalen und internationalen Kongressen, die der Kompetenzerweiterung dienten

 

Jedes Jahr, am 2. Adventsonntag organisieren die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen unserer Abteilung einen „Sternenkindergottesdienst“, im Rahmen dessen wir zusammen mit den Eltern unserer verstorbenen Kinder gedenken. Es ist dies unser Beitrag um auch bei der notwendigen Trauerarbeit unterstützend anwesend zu sein.

 

In Zusammenarbeit mit der Klinischen Abteilung für Neonatologie ist aus dem Verein heraus auch die Initiative „Bleiben wir in Verbindung“ entstanden. So sehen wir uns beispielsweise auch als eine Plattform zur Kommunikationsanbahnung: Betroffene Eltern können sich kurzschließen mit Eltern die Ähnliches bereits gut überstanden haben. Auf diese Weise ließ sich manches leichter ertragen, und fruchtbare Bekanntschaften haben sich entwickelt.

 

Die Liste der Aktivitäten unseres Vereins „Kleine Helden“ ließe sich noch lange fortsetzen. Wir hoffen, Sie haben nun Lust bekommen uns ein bisschen näher kennen zu lernen, wozu wir Sie recht herzlich einladen.

 

Vielleicht verspüren Sie ja auch das Bedürfnis, uns bei unserer Tätigkeit ein wenig finanziell zu unterstützen. Wir sind für jede Spende dankbar, denn alles ist ein Baustein auf dem Weg zur Hilfe und Selbsthilfe für die uns Anvertrauten.

 

Wollen Sie über den Aufenthalt an unserer Abteilung hinaus mit anderen Eltern und/oder uns vernetz bleiben? Dann „Bleiben wir in Verbindung.“

E-Mail: bleibenwirinverbindung@gmx.at

Vorstandsmitglieder

Univ. Prof. PD Dr. Pichler Gerhard

Univ. Prof. PD Dr. Pichler Gerhard

Obmann
Platzhalterbild

OA Dr. Ernst Prethaler

Schriftführer
Platzhalterbild

Dipl.-Betriebsw. (FH) Yvonne Leikam

Kassiererin
PD DDr. OA Schwaberger_Bernhard

FOA PD DDr. Bernhard Schwaberger

Rechnungsprüfer
OAe-Dr.-Raissakis-Maja 2

OA Dr. Maja Raissakis

Obfrau-Stellvertreterin
OA Dr. Morris Nicholas

OA Dr. Nicholas Morris

Schriftführer-Stellvertreter
Platzhalterbild

OÄ Dr. Ingrid Marschitz

Kassiererin-Stellvertreterin
PD Univ. FÄ DDr. Baik-Schneditz Nariae

PD DDr. Nariae Baik-Schneditz

Rechnungsprüfer-Stellvertreterin

Spenden

Zuallererst möchten wir uns für Ihre Spendenbereitschaft recht herzlich bedanken!

 

Wofür spenden Sie?
Unser Verein unterstützt vor allem Eltern mit hilfsbedürftigen Kindern; daneben
fördern wir Fortbildung und wissenschaftliche Projekte in der Neonatologie.
Hier finden Sie genauere Informationen zur Verwendung der Spendengelder!

Wir danken für Ihre Großzügigkeit!

„Initiative für Früh- und Neugeborene“ der Klinischen Abteilung für Neonatologie der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz

Nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:

Bank Austria Creditanstalt AG – Graz
Konto-Nr. 0882-55500/00, BLZ 12000
IBAN: AT15 11000 0882 55500 00
BIC:   BKAUATWW

Um den Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten haben wir einen QR Code generieren lassennutzen Sie diesen gern für ihr Onlinebanking.

  • Je nach Bank geht man zum Punkt „ Überweisen“ und findet dort die Möglichkeit „QR Code scannen“. Dann ist nur mehr der gewünschte Betrag einzutragen.
  • Der Verwendungszweck kann selbstverständlich individuell angepasst werden.

 

Wir danken Ihnen sehr!

Partner

Die klinische Abteilung für Neonatologie Graz steht seit Jahren mit vier ganz besonderen Organisationen in Verbindung.

 

Der Verein „Kleines Knöpfchen“ stattet die Frühgeborenen mit passenden Kleidungstücken aus, für den Fall das, die im Handel erhältliche Kleidung noch zu groß ist.

www.kleiner-knopf.care

 

„Oktopus für Frühchen Österreich“ ist ein Verein, der jedem frühgeborenen Kind in Österreich einen selbstgehäkelten Oktopus schenkt. Die Tentakel sollen an die Nabelschnur erinnern, an der sich das Neugeborene anstelle der Schläuche und Kabeln festhalten kann.

www.oktopusfuerfruehchen.at

 

Die Organisation „Sternenzauber & Frühchenwunder“ steht Eltern unterstützend zur Seite, deren Kindern während der Schwangerschaft, der Geburt oder kurz danach versterben. Darüber hinaus näht der Verein auch Frühchenkleidung und Babydecken.

www.sternenzauber-fruehchenwunder.de

 

Die „SOFA Soziale Dienste GmbH“ bietet soziale Leistungen im Bereich Familie, Jugend und Gesundheit an und trägt mit dem Projekt „Nähen für Frühchen- und Sternenkindern“ zur Garderobe der kleinen Patient*innen bei.

www.sofa-home.at