Die Neonatologie ist ein eigenständiges Teilgebiet der Kinderheilkunde und beschäftigt sich mit dem Neugeborenen und all seinen Problemen.
Ein großer Teil unserer Patient*innen sind Frühgeborene. Das sind Kinder, die zum Zeitpunkt der Geburt 37 SSW noch nicht vollendet haben. Es ist uns heute möglich, Frühgeborene ab 23 SSW am Leben zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das Körpergewicht ca. 400 g.
Da jedoch eine Unreife vor allem von Gehirn, Lunge, Magen-Darmtrakt und Augen vorliegt, treten in der Betreuung viele medizinische und pflegerische Herausforderungen auf.
Der primäre Versorgungsauftrag der Klinischen Abteilung für Neonatologie Graz ist die ambulante und stationäre Betreuung von Früh- und Neugeborenen aus dem Raum Süd-, Ost- und Weststeiermark. Dieses Einzugsgebiet umfasst jährlich ca. 8.000 Geburten. Darüber hinaus fungiert die Abteilung auch als „Österreichisches Referenzzentrum“ für spezielle Erkrankungen der Neugeborenenperiode.
Die Qualität der Neugeborenenmedizin entscheidet nicht nur über ein ganzes Lebensschicksal, sondern ist auch der wichtigste Faktor für das Ausmaß der Säuglingssterblichkeit, diese wiederum ist ein empfindlicher Gradmesser für den gesamten Zivilisationsstatus einer Bevölkerung. Als Maß für die Leistungsfähigkeit einer neonatologischen Abteilung gelten die Ergebnisse bei sehr kleinen Frühgeborenen. Das Erzielen einer guten Überlebensrate und vor allem einer guten Überlebensqualität ist nur möglich durch ein hoch spezialisiertes Mitarbeiter*innenteam, in welchem ärztliche Mitarbeiter*innen, engagierte, erfahrene diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Techniker*innen, paramedizinisches Versorgungspersonal (Physiotherapie, Logopädie) und Verwaltungskräfte gut zusammenarbeiten. Neben der medizinischen Betreuung sind auch ein enger Kontakt und eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern der uns anvertrauten Neugeborenen sehr wichtig für die Bewältigung der Probleme in dieser Lebensphase.
Auch erfahrene Teams aus Ärzt*innen und Pflegenden benötigen regelmäßige Trainings, um im Krisenfall rasch und effektiv handeln zu können. Für diesen Zweck stehen mittlerweile sehr realistische Neugeborenensimulatoren zur Verfügung, um daran möglichst realitätsnahe lebensrettende Maßnahmen und Eingriffe im neonatologischen Team trainieren und in sogenannten Debriefings analysieren und nachbesprechen zu können.
Das Team der Klinischen Abteilung für Neonatologie Graz trainiert regelmäßig, um die uns anvertrauten Neugeborenen stets bestmöglich behandeln zu können. Diese regelmäßige Trainingsaktivität hat österreichweit Beispielcharakter und führt unsere eigens ausgebildeten Trainer*innen auch in andere Krankenhäuser, eine Initiative die 2022 mit dem Steirischen Qualitätspreis Gesundheit „SALUS“ in der Kategorie „Gesundheitsversorgung“ ausgezeichnet wurde.