Verein „Kleine Helden“ –
Initiative für Früh- und Neugeborene

 

Willkommen auf unserer Homepage!

 

Diese Homepage ist unseren kleinsten Erdenbürgern gewidmet. Mit ihren winzigen Körpern wirken sie ungeheuer zerbrechlich, jedoch repräsentieren diese kleinen Geschöpfe nicht selten Lebenswillen in seiner konzentriertesten, weil kleinsten vorstellbaren Form. Selbst langjährige „Expert*innen“ werden immer wieder aufs Neue in Staunen versetzt.

 

Im Gegensatz zur Kleinheit von Frühgeborenen ist für deren Betreuung eine große Anzahl von Spezialist*innen notwendig. Diese Homepage soll Ihnen die Gesamtheit des Teams der Klinischen Abteilung für Neonatologie der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz vorstellen, aber ebenso moderne medizinische Betreuung nahe bringen.

9. Grazer Frühchentreffen!

 

Am Samstag den 28. Juni 2025 ist es wieder soweit:

 

Wir veranstalten unser 9. Grazer Frühchentreffen! Dazu möchten wir Euch ganz herzlich einladen, mit uns einen gemütlichen Sommertag in dem Buschenschank Bockmoar in Wildon zu verbringen! Alle Eltern von (ehemaligen) Frühchen sind herzlich willkommen, sowie auch alle MitarbeiterInnen der Neonatologie Graz.

 

  • Alle Details könnt ihr dem pdf hier entnehmen.

 

Bitte beachtet: Anmeldung erforderlich!

Nachruf: Im Gedenken an Berndt Urlesberger

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Univ. Prof Dr Berndt Urlesberger, der im 63. Lebensjahr viel zu früh und unerwartet verstorben ist. Berndt Urlesberger war ein herausragender Mediziner, Lehrer und Forscher, der das Fachgebiet der Neonatologie in Österreich und darüber hinaus geprägt hat. Sein Lebensweg, seine Leistungen und sein unermüdlicher Einsatz hinterlassen ein bleibendes Vermächtnis.

 

Ein Leben für die Medizin
Berndt Urlesberger wurde in Kärnten geboren und entwickelte früh eine Leidenschaft für Medizin und Wissenschaft. Sein Studium der Humanmedizin absolvierte er an der Karl Franzens Universität Graz. Nach seiner Facharztausbildung setzte er sich intensiv mit den Herausforderungen der Neonatologie auseinander und spezialisierte sich auf die Versorgung der kleinsten und schwächsten Patient*Innen. Dies führte ihn zu international anerkannten Institutionen, wo er nicht nur sein Wissen vertiefte, sondern auch wertvolle Kontakte in der Fachwelt knüpfte.

Als Leiter der Klinischen Abteilung für Neonatologie an der Medizinischen Universität Graz von 2012 bis 2024 prägte Berndt Urlesberger nicht nur die medizinische Versorgung, sondern auch die wissenschaftliche Ausrichtung seines Fachbereichs. Besonders hervorzuheben ist sein Beitrag zur Entwicklung und Anwendung nicht-invasiver Techniken in der Neonatologie insbesondere der Nah-Infrarot Spektroskopie zur Messung des Sauerstoffgehaltes in Geweben wie dem Gehirn. Seine Forschung auf diesem Gebiet, veröffentlicht in zahlreichen renommierten internationalen Fachzeitschriften, führte dazu, dass er aktives Mitglied aller wichtigen nationalen sowie internationalen Neonatologie/Reanimations-Gesellschaften war.

Leidenschaft für Lehre und Ausbildung
Neben seiner Tätigkeit als Arzt war Berndt Urlesberger ein engagierter Lehrer und Mentor. Er widmete sich der Ausbildung der nächsten Generation von Medizinerinnen und Medizinern mit großer Hingabe. Als Gründungsmitglied der Paediatric Simulation Group Graz und Initiator der mittlerweile renommierten Grazer Neonatologie Ausbildungskurses setzte er neue Impulse in der medizinischen Ausbildung. Seine didaktischen Fähigkeiten und sein Gespür für die Bedürfnisse von Studierenden und jungen Ärzt*Innen machten ihn zu einer geschätzten und inspirierenden Persönlichkeit. Viele seiner ehemaligen Schüler bekleiden heute Schlüsselpositionen in der Neonatologie, was die nachhaltige Wirkung seines Engagements unterstreicht.

 

Ein bleibendes Vermächtnis
Berndt Urlesberger war nicht nur ein hochkompetenter Arzt und Wissenschaftler, sondern auch ein Mensch mit großem Herzen. Mit seinem Tod verliert die medizinische Gemeinschaft eine prägende Persönlichkeit. Sein Vermächtnis lebt in den Leben der Kinder, die dank seiner Arbeit eine Chance auf eine gesunde Zukunft haben, und in der Arbeit derjenigen, die er ausgebildet und inspiriert hat.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahestanden. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.

Vorstandsmitglieder

Univ. Prof. PD Dr. Pichler Gerhard

Univ. Prof. PD Dr. Pichler Gerhard

Obmann
Platzhalterbild

OA Dr. Ernst Prethaler

Schriftführer
Platzhalterbild

Dipl.-Betriebsw. (FH) Yvonne Leikam

Kassiererin
PD DDr. OA Schwaberger_Bernhard

FOA PD DDr. Bernhard Schwaberger

Rechnungsprüfer
OAe-Dr.-Raissakis-Maja 2

OA Dr. Maja Raissakis

Obfrau-Stellvertreterin
OA Dr. Morris Nicholas

OA Dr. Nicholas Morris

Schriftführer-Stellvertreter
Platzhalterbild

OÄ Dr. Ingrid Marschitz

Kassiererin-Stellvertreterin
PD Univ. FÄ DDr. Baik-Schneditz Nariae

PD DDr. Nariae Baik-Schneditz

Rechnungsprüfer-Stellvertreterin

Der Verein „Kleine Helden- Initiative für Früh- & Neugeborene“ schreibt eine Forschungsförderung aus.

 

Die Richtlinien für die Forschungsförderung sind dem „Förderungsrichtlinien IFN“ zu entnehmen.

  • Die Datenschutzerklärung ist dem Antrag bitte beizufügen. Sie ist notwendig, da der IFN ein eigenständiger Verein ist und Sie persönliche Daten übermitteln, die weiterverarbeitet werden.

 

Einreichfrist für die „Ausschreibung 2024“ ist der 31.10.2024.

Anträge sind per e-mail zu senden an yvonne.leikam@medunigraz.at.

Gefördertes Projekt 2024

Titel des Forschungsprojektes
The PETIT (PrETerm InfanTs) resuscitation registry

 

Angaben zum/zur Förderungswerber/Förderungswerberin

DDr. Marlies Krainer
Tel.: +43 316 385 83830
marlies.krainer@medunigraz.at

Gefördertes Projekt 2023

Titel des Forschungsprojektes
Nach der Geburt durchgeführte neonatologische Lungenultraschalluntersuchungen zur Prognose der Notwendigkeit einer Atemunterstützung >60 Lebensminuten

 

Angaben zum/zur Förderungswerber/Förderungswerberin

Priv.-Doz.Dr.Dr. Bernhard Schwaberger
Tel.: +43 316 385 300180
bernhard.schwaberger@medunigraz.at

Für die Eltern

Pflege auf Station

Elternbetreuung

Wissenswertes über Ihr Baby

Spenden

Zuallererst möchten wir uns für Ihre Spendenbereitschaft recht herzlich bedanken!

 

Wofür spenden Sie?

Unser Verein unterstützt vor allem Eltern mit hilfsbedürftigen Kindern; daneben
fördern wir Fortbildung und wissenschaftliche Projekte in der Neonatologie.
Hier finden Sie genauere Informationen zur Verwendung der Spendengelder!

 

Nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:

Bank Austria Creditanstalt AG – Graz
Konto-Nr. 0882-55500/00, BLZ 12000
IBAN: AT15 11000 0882 55500 00
BIC:   BKAUATWW

 

Wir danken für Ihre Großzügigkeit!

„Initiative für Früh- und Neugeborene“ der Klinischen Abteilung für Neonatologie der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz

Jetzt noch leichter spenden – einfach per QR-Code!

Banking-App öffnen und die QR-Code-Scan-Funktion nutzen. Nach dem Scannen des Codes werden die Überweisungsdaten automatisch übernommen. Der Betrag sowie der Verwendungszweck können individuell angepasst werden.